Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(unkenntlich machen)

  • 1 unkenntlich machen

    unkenntlich machen
    to deface, to obliterate, to cancel.

    Business german-english dictionary > unkenntlich machen

  • 2 unkenntlich machen

    прил.
    1) общ. (etw.) изменить (внешний) вид (до неузнаваемости; чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > unkenntlich machen

  • 3 unkenntlich machen

    to deface

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unkenntlich machen

  • 4 unkenntlich machen

    маскировать

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > unkenntlich machen

  • 5 unkenntlich machen

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > unkenntlich machen

  • 6 unkenntlich

    unkenntlich a неузнава́емый
    etw. unkenntlich machen измени́ть (вне́шний) вид чего́-л. (до неузнава́емости)

    Allgemeines Lexikon > unkenntlich

  • 7 unkenntlich

    unkenntlich ['ʊnkɛntlıç] adj
    sich/etw \unkenntlich machen kendisini/bir şeyi tanınmaz hâle getirmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > unkenntlich

  • 8 unkenntlich

    Adj. unrecognizable; Schrift: indecipherable; unkenntlich machen (entstellen) disfigure; (verzerren) distort; (Schrift etc.) deface; (verkleiden) disguise; sich unkenntlich machen make o.s. unrecognizable; die Personen auf dem Foto unkenntlich machen make the people in the photo unrecognizable
    * * *
    ụn|kennt|lich
    adj
    unrecognizable; Inschrift etc indecipherable
    * * *
    un·kennt·lich
    [ˈʊnkɛntlɪç]
    adj unrecognizable, indecipherable
    eine \unkenntliche Eintragung an indecipherable entry
    etw \unkenntlich machen to make sth unrecognizable
    sich akk [mit etw dat] \unkenntlich machen to disguise oneself [with sth]
    * * *
    Adjektiv unrecognizable <person, face>; indecipherable <writing, stamp>
    * * *
    unkenntlich adj unrecognizable; Schrift: indecipherable;
    unkenntlich machen (entstellen) disfigure; (verzerren) distort; (Schrift etc) deface; (verkleiden) disguise;
    sich unkenntlich machen make o.s. unrecognizable;
    die Personen auf dem Foto unkenntlich machen make the people in the photo unrecognizable
    * * *
    Adjektiv unrecognizable <person, face>; indecipherable <writing, stamp>
    * * *
    adj.
    unrecognizable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unkenntlich

  • 9 unkenntlich

    un·kennt·lich [ʼʊnkɛntlɪç] adj
    unrecognizable, indecipherable;
    eine \unkenntliche Eintragung an indecipherable entry;
    etw \unkenntlich machen to make sth unrecognizable;
    sich [mit etw] \unkenntlich machen to disguise oneself [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unkenntlich

  • 10 unkenntlich

    неузнава́емый. unkenntlich werden станови́ться стать неузнава́емым, изменя́ться измени́ться до неузнава́емости. etw. unkenntlich machen де́лать с- что-н. неузнава́емым, изменя́ть измени́ть что-н. до неузнава́емости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unkenntlich

  • 11 unkenntlich

    unkenntlich nierozpoznawalny;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > unkenntlich

  • 12 unkenntlich

    БНРС > unkenntlich

  • 13 unkenntlich

    - {irrecognizable} không thể công nhận được, không thể nhận ra được - {unrecognizable} không nhận ra được = unkenntlich machen {to defeature; to disguise}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > unkenntlich

  • 14 unkenntlich

    unkenntlich; z.B. etwas unk. machen, aliam speciem induere alci rei: unk. werden, aliam plane speciem induere: unk. sein, agnoscinon posse.

    deutsch-lateinisches > unkenntlich

  • 15 maskieren

    I v/t (verkleiden) dress up; (verdecken) disguise, conceal
    II v/refl dress up; (sich unkenntlich machen) disguise o.s.; (eine Maske aufsetzen) put on a mask
    * * *
    sich maskieren
    to masquerade
    * * *
    mas|kie|ren [mas'kiːrən] ptp maskiert
    1. vt
    1) (= verkleiden) to dress up; (= unkenntlich machen) to disguise
    2) (= verbergen) to mask, to disguise
    2. vr
    to dress up; (= sich unkenntlich machen) to disguise oneself

    sich als jd/etw maskíéren (fig)to masquerade as sb/sth

    * * *
    mas·kie·ren *
    [masˈki:rən]
    vt
    etw \maskieren to disguise sth
    sich akk [mit etw dat] \maskieren to put on a [certain] mask [or disguise
    jdn [als etw/ein Tier] \maskieren to dress [up sep] sb [as sth/an animal]
    sich akk [als etw/ein Tier] \maskieren to dress up [as sth/an animal]
    etw [mit etw dat] \maskieren to disguise [or mask] sth [with sth]
    * * *
    1.
    1) mask
    2) (verkleiden) dress up
    2.
    1) put on a mask/masks
    2) (sich verkleiden) dress up
    * * *
    A. v/t (verkleiden) dress up; (verdecken) disguise, conceal
    B. v/r dress up; (sich unkenntlich machen) disguise o.s.; (eine Maske aufsetzen) put on a mask
    * * *
    1.
    1) mask
    2) (verkleiden) dress up
    2.
    1) put on a mask/masks
    2) (sich verkleiden) dress up
    * * *
    v.
    to mask v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > maskieren

  • 16 disguise

    1. transitive verb
    1) verkleiden [Person]; verstellen [Stimme]; tarnen [Gegenstand]
    2) (misrepresent) verschleiern

    there is no disguising the fact that... — es lässt sich nicht verheimlichen, dass...

    3) (conceal) verbergen
    2. noun
    Verkleidung, die; (fig.) Maske, die
    * * *
    1. verb
    1) (to hide the identity of by altering the appearance etc: He disguised himself as a policeman; She disguised her voice with a foreign accent.) verkleiden, verstellen
    2) (to hide (eg one's intentions etc): He tried hard to disguise his feelings.) verbergen
    2. noun
    1) (a disguised state: He was in disguise.) die Verkleidung
    2) (a set of clothes, make-up etc which disguises: He was wearing a false beard as a disguise.) die Verkleidung
    * * *
    dis·guise
    [dɪsˈgaɪz]
    I. vt
    1. (mask)
    to \disguise oneself [as sb/sth] sich akk [als jd/etw] verkleiden
    2. (change appearance)
    to \disguise sth etw verschleiern [o unkenntlich machen]
    to \disguise a fact eine Tatsache verbergen [o verschleiern]
    to \disguise one's voice seine Stimme verstellen
    to \disguise sth etw verbergen [o verstecken]
    to \disguise one's feelings seine Gefühle verbergen
    to \disguise a blemish einen Fehler kaschieren [o verdecken
    II. n (for body) Verkleidung f; (for face) Maske f
    to put on a \disguise sich akk verkleiden
    he put on a false beard as a \disguise er tarnte sich mit einem falschen Bart
    to wear a \disguise verkleidet sein
    in \disguise verkleidet, getarnt
    * * *
    [dIs'gaɪz]
    1. vt
    unkenntlich machen; voice verstellen; vehicle, aircraft, building tarnen; fear, dislike verbergen; taste kaschieren; facts, mistakes, interest verschleiern

    to disguise oneself/sb as — sich/jdn verkleiden als

    superstition disguised as faith — Aberglaube, der unter dem Deckmantel des Glaubens daherkommt

    2. n (lit)
    Verkleidung f; (of vehicle, aircraft, building) Tarnung f; (fig) Deckmantel m

    in disguise —

    in the disguise of — verkleidet als/getarnt als/unter dem Deckmantel von

    * * *
    disguise [dısˈɡaız]
    A v/t
    1. verkleiden (as als):
    2. seine Handschrift, Stimme verstellen
    3. Absichten, Fakten etc verschleiern, Gefühle etc verbergen:
    there is no disguising the fact that … die Tatsache lässt sich nicht verschleiern, dass …
    B s
    1. Verkleidung f:
    as a disguise als Verkleidung;
    a) verkleidet,
    b) fig verkappt;
    in the disguise of verkleidet als ( B 2); academic.ru/7489/blessing">blessing
    2. fig Maske f:
    in the disguise of unter der Maske oder dem Deckmantel (gen)( B 1)
    3. Verstellung f
    4. Verschleierung f:
    make no disguise of kein Hehl machen aus
    * * *
    1. transitive verb
    1) verkleiden [Person]; verstellen [Stimme]; tarnen [Gegenstand]
    2) (misrepresent) verschleiern

    there is no disguising the fact that... — es lässt sich nicht verheimlichen, dass...

    3) (conceal) verbergen
    2. noun
    Verkleidung, die; (fig.) Maske, die
    * * *
    n.
    Mummenschanz m.
    Verstellung f. v.
    tarnen v.
    verkleiden v.

    English-german dictionary > disguise

  • 17 изменить вид

    v
    gener. (внешний) (etw.) unkenntlich machen (до неузнаваемости; чего-л.), (внешний) (etw.) unkenntlich mächen (до неузнаваемости; чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > изменить вид

  • 18 desfigurar

    đesfiɡ̱u'rar
    v
    2) (fig: alterar algo) entstellen, verzerren, unkenntlich machen
    verbo transitivo
    1. [cuerpo, cara] entstellen
    2. (figurado) [situación] verzerren
    desfigurar
    desfigurar [desfiγu'rar]
    num1num (afear) verunstalten; (las facciones) entstellen; (el cuerpo) verstümmeln; (el tipo) ruinieren
    num2num (deformar) verformen; (una imagen, un sonido) verzerrt wiedergeben; (un texto) verstümmeln; (la realidad) verdrehen
    num3num (disfrazar) verkleiden; (hacer irreconocible) unkenntlich machen
    num4num (ocultar) verbergen

    Diccionario Español-Alemán > desfigurar

  • 19 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 20 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

См. также в других словарях:

  • unkenntlich machen — maskieren; verbergen …   Universal-Lexikon

  • unkenntlich — un|kennt|lich [ ʊnkɛntlɪç] <Adj.>: so verändert, entstellt, dass jmd. oder etwas nicht mehr zu erkennen ist: er versuchte, die durch das Alter fast unkenntlich gewordene Schrift zu entziffern; die Schminke hatte ihr Gesicht [völlig]… …   Universal-Lexikon

  • verschlüsseln — encodieren; chiffrieren; codieren; enkodieren * * * ver|schlüs|seln [fɛɐ̯ ʃlʏsl̩n] <tr.; hat: in Geheimschrift abfassen /Ggs. entschlüsseln/: einen Text, ein Telegramm verschlüsseln. Syn.: ↑ chiffrieren. * * * ver|schlụ̈s|seln 〈V. tr.; hat〉 in …   Universal-Lexikon

  • maskieren — kostümieren; verkleiden; unkenntlich machen; verbergen; kaschieren; verheimlichen; verstecken; verhehlen; tarnen; camouflieren; den Blicken entziehen * * * …   Universal-Lexikon

  • dissimilieren — dis|si|mi|lie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. einer Dissimilation unterwerfen 2. unähnlich machen 3. ausstoßen, ausscheiden [zu lat. dissimilis „unähnlich“] * * * dis|si|mi|lie|ren <sw. V.; hat [lat. dissimilare (dissimulare) = unkenntlich machen;… …   Universal-Lexikon

  • Geschwindigkeitsüberwachung — Aufbau einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle mit Einseitensensor …   Deutsch Wikipedia

  • verwischen — ver|wi|schen [fɛɐ̯ vɪʃn̩]: 1. <tr.; hat durch Wischen [unabsichtlich] undeutlich, unkenntlich machen: er hat durch seine Unachtsamkeit die Schrift auf der Tafel verwischt; das Meer verwischte die Spuren im Sand. Syn.: ↑ auswischen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • vermummen — warm anziehen (umgangssprachlich) * * * ver|mụm|men 〈V. tr.; hat〉 umhüllen, verkleiden ● sich vermummen sich verkleiden; vermummte Gestalten; mit vermummtem Gesicht [<veraltetem Substantiv Mumme „Maske, verkleidete Gestalt“ + mummen „einhüllen …   Universal-Lexikon

  • verwehen — wegwehen * * * ver|we|hen 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 Wind verweht etwas beseitigt etwas od. treibt es auseinander ● der Wind, Schneesturm hat die Spur verweht; vom Wind verwehte Blätter II 〈V. intr.; ist〉 etwas verweht wird vom Wind weggetragen,… …   Universal-Lexikon

  • ausschmieren — aus||schmie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. mit Fett o. Ä. beschmieren (Hohlraum) 2. mit Schmiere füllen, verschmieren (Fuge) 3. unleserlich, unkenntlich machen 4. jmdn. ausschmieren 〈fig.; umg.〉 ihn betrügen, übers Ohr hauen * * * aus|schmie|ren <sw.… …   Universal-Lexikon

  • tektieren — tek|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 durch Überkleben unkenntlich machen (Gedrucktes) [<ahd. decchiu „Decke“ <lat. tectum „Dach“] * * * tek|tie|ren <sw. V.; hat [zu ↑Tektur] (Druckw.): eine [fehlerhafte] Stelle in einem Druckerzeugnis durch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»